In der kreativen Welt zeichnet sich ein wahrer Designer dadurch aus, dass er etwas Unnachahmliches erschaffen kann. Für einen Textildesigner ist das eine ziemlich große Aufgabe, aber es gibt ein Unternehmen, das genau dieses Ziel kontinuierlich erreicht. Canale Co., Ltd., mittlerweile im zwanzigsten Jahr seines Bestehens, erzählt mit seinen Textilien durch Ausdauer und kreatives Schaffen eigene Geschichten.
Akira Adachi, seines Zeichens Präsident von Canale, erlernte das Textilhandwerk an einer Berufsschule in der Präfektur Gifu, wo er geboren wurde. Im Alter von achtzehn Jahren trat Adachi eine Arbeitsstelle in einer Textilfabrik in Bishu an und studierte dort über einen Zeitraum von 24 Jahren die Kunst des Webens, Färbens und Veredelns sowie die Besonderheiten von Textilien, bis er im Jahr 1997 sein eigenes Textilunternehmen gründete. Canale verfügt über keinen eigenen Maschinenpark und lässt sich daher besser als Textilplanungsunternehmen bezeichnen, doch Adachi erweckt weniger den Eindruck eines Textildesigners oder -planers als vielmehr den eines Kunsthandwerkers. Wenn Aufträge eingehen, werden sie an fünf Partnerhersteller in Bishu geschickt – oftmals eigenhändig von Adachi, der persönlich die Fabriken besucht, um die Arbeit mit ihnen aufzunehmen.
Gallery 1
Das Motto von Canale lautet schon seit der Gründung: „Niemals einen Kundenauftrag ablehnen.“ Das ganze Jahr über kommen Aufträge von Designermarken, Bekleidungsherstellern und Handelsunternehmen. Dieser Ansatz, Bestellungen unabhängig von ihrer Schwierigkeit oder Komplexität anzunehmen, hat Canale Kunden eingebracht, die von anderen Webereien abgelehnt wurden. Hierdurch entstand eine positive Feedbackschleife, die es Canale und seinen Partnern ermöglicht hat, ihr Know-how und ihre Ideen durch zunehmend anspruchsvollere Projekte zu verbessern. Canale hat noch immer keine Website und betreibt keine aktive Eigenwerbung. In der Branche hat sich jedoch herumgesprochen, dass Canale etwas bewegen kann, sodass bedeutende japanische Modemarken die Showrooms des Unternehmens besuchen. Heute verwenden viele der besten europäischen Modehäuser seine Stoffe.
Merkmale von Canale-Textilien sind die Verwendung von Effektgarnen, dreidimensionale Strukturen und der Zuschnitt von Hand. Canale verwendet zudem Textilien, bei denen ein dünner Film in die Kett- und Schussfäden von Wolle eingewoben wird, um ein fensterartig durchscheinendes Material zu erzeugen. Die Dobby- und Jacquardstoffe, die in Partnerbetrieben gewebt werden, weisen manchmal einen Schussfaden auf, der in unregelmäßigen Abständen herausstößt. Diese Unregelmäßigkeiten haben jedoch wiederum etwas Gleichmäßiges an sich. Durch das händische Abschneiden und das Richten der widerspenstigen Fäden passt sich der Stoff an und diese Eigenheiten werden zu Designs. Die Art und Weise, wie ein Stoff veredelt wird, ist allein den Augen Adachis vorbehalten und der Charme dieser fertigen Textilien lässt sich nur bei einem persönlichen Besuch im Showroom des Unternehmens in Ichinomiya bewundern.
Gallery 2
Canale beschäftigt gegenwärtig zwei junge weibliche Lehrlinge, die sich von der kreativen Kultur bei Canale angezogen fühlten und um eine Stelle baten. Mit einer Reihe von Effektgarnen weben diese Auszubildenden bereits Textilien, die man andernorts vergeblich sucht, und stellen mit Handschneidetechniken und anderen Verfahren einzigartig charmante Textilien her. „Fähigkeiten verbessern sich nur durch fortlaufende Anwendung“, sagt Adachi. „Ich bin zuversichtlich, dass die beiden ihr Handwerk schon bald beherrschen werden.“